Die Übersicht gibt dem Analysten einen Überblick der aktuellen Verdächtigen. Dabei kann jede Person verdächtigt werden, die aus Sicht der Geheimdienste auffällig handelt, wie zum Beispiel etwas scheinbar Gefährliches bei Google sucht. Neue Verdächtige, die das System anhand ihres suspekten Verhaltens herausgefiltert hat, werden hervorgehoben und können weiter analysiert werden, um heraus zu finden ob diese eine Gefahr darstellen könnten. Die Software ermöglicht die Verdächtigten nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, filtern sowie zu suchen. Eine Karte gibt den Analysten zusätzlich eine Übersicht über geografische Risikogebiete, in denen sich die meisten Verdächtigen befinden.
Das Profil gibt einen Überblick über die gesammelten Daten einer Person. Es dient als Ausgangspunkt für die Arbeit des Analysten, der sich einen ersten Eindruck über die verdächtigte Person und damit mögliche Zielperson macht. Die Personendaten beinhalten Name, Alter, Nationalität, äußerliche Merkmale, den aktuellen Aufenthaltsort, sowie Geheimdienst spezifische Informationen: wie die Anzahl der gesammelten Online- und Telefondaten. Neben diesen persönlichen Daten stehen das Kontaktnetzwerk und Bewegungsmuster dem Analysten zur Seite, um die verdächtige Person besser analysieren zu können.
Die Medien ermöglichen dem Analysten sich die Inhalte verschiedener sozialer Netzwerke und Internetservices zu betrachten und zu analysieren. Am Beispiel von Instagram erhält der Analyst einen ersten Einblick in das tägliche Leben des Verdächtigten. Die Inhalte der meisten Bilder scheinen zwar trivial zu sein, aber ihre Metadaten, wie zum Beispiel der Ort an dem sie gemacht wurden, geben dem Analysten wichtige Informationen über Aufenthaltsort, Kontakte und Themen des Verdächtigen.
Die Kommunikation via SMS oder Email bildet einen Großteil unserer weltweiten Kommunikation ab. Die Sammlung von Daten aus diesen Kommunikationskanälen betrifft die sozialen Kontakte und das alltägliche Verhalten der Menschen weltweit. Wann und wie oft wir einer Person schreiben und welche Rolle diese Person in unserem Leben spielt, kann den Geheimdiensten über mögliche Einkäufe, Krankheiten oder gar zukünftige Anschläge informieren. Anhand der gesammelten Emails in der Software kann der Analyst in der Vergangenheit des Verdächtigen nach hilfreichen Anhaltspunkten suchen und die Kommunikationsgewohnheiten analysieren.
Die Webanalyse gibt einen Überblick über die besuchten Webseiten der verdächtigen Person. Aus der großen Anzahl besuchter Internetseiten und deren Inhalte entsteht ein Interessensbild der Person. Dieses Bild wird durch Statistiken über die meist besuchten Seiten, Gefahrenpotentiale oder auch Legalität des Webangebotes immer weiter geformt. Zusätzlich ermöglichen Suchfunktionen und die Zeitleiste zielorientiert in der Vergangenheit des Verdächtigen zu recherchieren.
Die Kontakte geben dem Analysten einen Überblick über die sozialen Netzwerke des Verdächtigen. Er erfährt mit wem die Person am häufigsten kommuniziert oder gemeinsam an einem Ort ist. Diese Informationen lassen den Analysten tief in das Leben der Person eintauchen. Der Analyst erfährt durch die Software viel über die einzelnen Lebensbereiche des Verdächtigen und kann Personen nach speziellen Kriterien selektieren, wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, Kontaktanzahl sowie der Stärke der Verbindung. Daneben geben eine Karte und mehrere Diagramme weitere Informationen über die Kontakte des Verdächtigen, wie dem Aufenthaltsort oder deren Berufsgruppen.
Die Lokalisierung der Person ist ein wichtiger Teil der Massenüberwachung. Die Geheimdienste sammeln Bewegungsdaten zum Beispiel durch Mobiltelefone. Dabei gibt die Lokalisierung des Verdächtigen und seiner in der Nähe befindlichen Kontakte dem Analysten mehr als nur eine Lokalisierung. Der Analyst bekommt einen Überblick über alle sich dort befindlichen, identifizierten Personen. Das heißt, dass jeder der sich in der Nähe einer verdächtigen Person aufhält zum nächsten Verdächtigen werden kann. Diese Personen können nach demographischen Kriterien wie Alter oder Nationalität gefiltert werden. Zusätzlich werden alle Medien und Nachrichten, die in diesem Bereich entstanden sind, abgefragt und angezeigt werden. Der Analyst erhält damit eine Vogelperspektive der digitalen Welt des Verdächtigen und aller, die um ihn sind.